Zum Inhalt springen →

Was ist Carsharing?

Carsharing ist die gemeinsame Nutzung einer Flotte von Kraftfahrzeugen für Abonnenten durch eine Organisation, die Fahrzeuge verwaltet. Es geht also darum, den Kunden Autos zur Selbstbedienung zur Verfügung zu stellen.  Dieser Service kann entweder von einer öffentlichen oder einer privaten Organisation betrieben werden. Wenn Sie in Deutschland sind und sich für diese Art der Fortbewegung interessieren, sollten Sie über Carsharing in Hannover nachdenken. Beim Carsharing-System werden die Fahrtkosten dem Fahrer in Rechnung gestellt. Wenn Sie unter diesen Bedingungen ein Auto mieten in Hamburg, reduzieren Sie Ihre Unterhalts- und Versicherungskosten. Tatsächlich lassen Sie Ihr Fahrzeug zu Ihrem Preis vermieten.

Fahrgemeinschaften

Fahrgemeinschaften sind die gemeinsame und organisierte Nutzung eines Fahrzeugs durch einen Amateurfahrer und einen oder mehrere Mitfahrer mit der Absicht, eine gemeinsame Fahrt zu unternehmen. Um eine Fahrgemeinschaft zu gründen, muss man bestimmte Schritte durchlaufen:

  • Bilden Sie eine Gruppe von Autofahrern und Mitfahrern. In einem ersten Schritt können Sie in relativ kleinem Rahmen beginnen. Dazu reicht es, wenn Sie Ihre Nachbarn, Freunde, Kollegen und – warum nicht – auch Schüler zusammenbringen. Um dies zu erreichen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine gute Mischung aus Personen haben, die die gleiche Strecke fahren.
  • Der zweite Schritt besteht darin, festzulegen, wie das Fahrzeug genutzt werden soll. Dies geschieht auf der Grundlage der Bedürfnisse der Mitglieder, Sie müssen also wissen, wie die Nutzung erfolgen soll.
  • An dritter Stelle kommt die Einrichtung eines Vermittlungssystems, so dass Sie eine sehr gute Flexibilität erhalten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Nutzung des Internets, d. h. eine Handy-App, eine Website und nicht zu vergessen die recht einfache Möglichkeit der SMS.
  • Der nächste Schritt ist die Durchführung von Sensibilisierungskampagnen bei den Betroffenen, um psychologische Hindernisse zu beseitigen und Vertrauen zwischen den Mitgliedern aufzubauen.
  • Definieren Sie einen rechtlichen Rahmen für die Einrichtung von Fahrgemeinschaften. Unabhängig davon, ob es sich um eine Vereinigung handelt oder nicht, ist es empfehlenswert, sich bei den Versicherungsgesellschaften um geeignete Verträge für diese Art von Transport zu bemühen, da Fahrgemeinschaften keine besonderen rechtlichen Risiken bergen. Das bedeutet, dass der Organisator eines solchen Systems im Falle eines Unfalls nicht haftbar gemacht werden kann. Was den Fahrer und die Durchfahrt betrifft, so gelten mehr oder weniger dieselben Verpflichtungen wie bei Fahrten ohne Fahrgemeinschaften. Was die Betriebsregeln betrifft, so werden diese um eine Charta für gutes Benehmen, die Identifizierung der Mitfahrer und den Betrag der Beteiligung herum aufgestellt.

Unterschied zwischen Fahrgemeinschaften und Carsharing

Der erste Unterschied zwischen diesen beiden Transportarten ist die Nutzung der Stationen, die Tatsache, dass das eine von Betreibern oder Unternehmen und das andere von Privatpersonen durchgeführt wird. Der Unterschied besteht darin, dass Carsharing mit einem Abonnement funktioniert und Mitfahrgelegenheiten eine Dienstleistung zwischen Privatpersonen sind.

Veröffentlicht in Blog

Kommentare

Schreibe einen Kommentar